Sicherheit

In der Struktur der Kreisbrandinspektion erfüllt der KBM Sicherheit Matthias Kaden die Aufgabe, rechtsaufsichtlich auf die Feuerwehren der Städte und Gemeinden einzuwirken, um die Einhaltung der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) sicher zu stellen.

Hauptsächliche Aufgaben:

  • Schnittstelle Landratsamt / Kreisbrandinspektion / FUK ( Feuerwehrunfallkasse) / Städte und Gemeinden / Führungskräfte der Feuerwehren / Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehren
  • Kontrolle Einhaltung der Vorschriften stichpunktartig im Dienst (Ausbildung/Übung) sowie auch im Einsatz der Feuerwehren
  • Unterstützung und Ansprechpartner der Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehren
  • Auswertung Unfallgeschehen mit den betreffenden Aufgabenträgern sowie auf Landkreisebene
  • Erkennen und Reaktion auf Unfallschwerpunkte im Landkreis
  • Einholen und Weitergabe von Informationen und Neuerungen
  • Ansprechpartner u. a. für bauliche Angelegenheiten bzgl. UVV
  • Mitwirkung bei Konzepten der Kreisbrandinspektion
  • Mitarbeit Führungsgruppe / STAB / TEL der Kreisbrandinspektion / FME Rufbereitschaft

Wichtige Regelwerke und Vorschriften:

  • UVV, ThürBKG, ThürFwOrgVO
  • FwDV, GG, BGB, StgB, StVO, StVZO, UVV, GUV

weitere Informationen sind unter https://www.fuk-mitte.de zu finden.

Katastrophenschutz

Die Landkreise haben eine umfangreiche Technische Aussattung für die Aufgaben des Katastrophenschutzes vorzuhalten. Welche Fahrzeuge und Einrichtungen aufzustellen sind regelt die Thüringeringer Katastrophenschutzverordnung aus 201ThürKatSVO). So sind im Landkreis Sonneberg eine Führungseinheit, zwei Einsatzzüge der Feuerwehr, der Gefahrgutzug und ein Sanitäts- und Betreuungszug aufzustellen.

Kreisbrandinspektion

Die Kreisbrandinspektion stellt die überörtliche Führungsebene im Landkreis Sonneberg dar. Die Kreisbrandinspektion ist zudem die direkte Schnittstelle vom Landratsamt zu den Feuerwehren.

Die Hauptaufgaben der Kreisbrandmeister sind die:

- Planung von Stützpunktfeuerwehren und Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben (Schwerpunktfeuerwehren)
- Beratung und Unterstützung der Gemeinden im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe,
- Aufstellung und Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen,
- Vorbereitung von Maßnahmen zur überörtlichen Gefahrenabwehr,
- Planung und Durchführung der Kreisausbildung,
- Durchführung von Übungen, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen,
- Planung und Vorbereitung erforderlicher Maßnahmen im Katastrophenschutz

Im weiteren Sinne gehört der Sanitäts- und Betreuungszug ebenfalls zu den Verantwortungsbereich des Landkreises und ist mit dem Kreisbereitschaftsleiter des DRK somit auch wichtiger Bestandteil der überörtlichen Gefahrenabwehr. Dazu zählt die Absicherung der Kameraden der Feuerwehr z.B. bei Brandeinsätzen ebenfalls dazu wie auch der Einsatz der DRK Einheiten im Rahmen des MANV-Konzeptes (für weitere Informationen: http://www.drk-son.de)

Kreisausbildung

Werte Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,

die Anforderungen an die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren haben sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Genügten früher die Kenntnisse der normalen Brandbekämpfung, müssen heute selbst kleine Feuerwehren die unterschiedlichsten Notlagen meistern, um in Not geratenen Mitmenschen oder Tieren zu helfen, Sachwerte zu erhalten und die Umwelt vor Schaden zu bewahren.
Dies ist nur noch möglich, wenn für die Feuerwehrangehörigen eine umfassende und wirksame Aus- und Weiterbildung angeboten und durchgeführt wird.
Diese Forderung steht jedoch dem Problem gegenüber, dass diese Aus- und Weiterbildungen von den meist freiwillig tätigen Angehörigen der Feuerwehren zusätzlich zu den immer weiter steigenden Anforderungen im Berufsleben geleistet werden muss. Letztlich liegt es an jedem Feuerwehrangehörigen selbst, ob und in welchen Umfang er bereit ist, sich durch eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Aus- und Weiterbildung den gesteigerten Anforderungen der Feuerwehr zu stellen.
Das Ziel des Feuerwehrausbildungszentrums des Landkreises Sonneberg besteht darin Feuerwehrangehörige mit dem Grundwissen auszustatten, das in der heutigen Zeit erforderlich ist um aufgabengerecht und wirkungsvoll tätig zu werden.
Das Kreisausbildungszentrum der Feuerwehren des Landkreises Sonneberg befindet sich in der Max-Plank-Straße 49 im Sonneberger Stadtteil Steinbach.

Im Feuerwehrausbildungszentrum sind neben zwei Schulungsräumen, zwei Aufenthaltsräumen, der Küche sowie den Sanitärbereich noch die Katastrophenschutzleitstelle des Landkreises untergebracht. Im Katastrophenfall werden die Schulungsräume zu Stabsräumen umfunktioniert.

KBM Thomas Walter

Leiter des Kreisausbildungszentrums

  • Schumeinsatz
  • Probeentnahme
  • TLF 3000
  • THL
  • Dekon P